Schi-Verein Stuttgart-Vaihingen

Stichworte zur Geschichte des Schi-Vereins

  • 1924 Gründung im Dezember, 1.Vorsitzender Robert Scharr bis 1931
  • 1926 Gründung einer Jugendabteilung unter Ernst Mast bringt viele Mitglieder.
  • 1927 Bau einer eigenen Schanze in Vaihingen (Hutzelklinge)
  • 1928 23. Dezember Gaujugendwerbelauf in Vaihingen mit 113 Teilnehmern, Sprunglauf mit 21 Teilnehmern.
  • 1929 Bau einer eigenen Hütte bei der Schanze.
  • 1930 Ausrichtung Gaulauf auf dem Ruhestein mit 142 Teilnehmern (heute Schwäbische Meisterschaften).
  • 1933 Erich Recknagel, Deutscher Meister, trainiert die Vaihinger und wird Ehrenmitglied des Schi-Vereins.
  • 1934 11. Februar erstmals Langlaufwettbewerb um den Schwabenbräu Wanderpokal. Letztmals durchgeführt 1991, letzter Pokalgewinner: SC - Degenfeld
  • 1937 Auflösung durch die NSDAP angeordnet. (Mitglieder bleiben als Gruppe zusammen) Eingliederung in die Sportvereinigung Vaihingen bis 1948
  • 1939 Sommermannschaftslauf (Schopfloch) in Vaihingen
  • 1948 26. November Neuformierung. 1. Vorsitzender Alfred Hauer.
  • 1951 Fußballspiel gegen Radio Stuttgart – SV Vaihingen als Sieger.
  • 1953 Vergrößerung der alten Hütte in der Hutzelklinge.
  • 1954 Deutscher Meister Toni Rupp hält Vortrag über Gustav-Wasa-Lauf.
  • 1961 Gründung der Ski-Schule, 1992 wegen Schneemangels aufgegeben.
  • 1962 Baubeginn neuer Jugend-Schanze im Rosental.
  • 1965 Eintrag ins Vereinsregister – e.V. –
  • 1968 Baubeginn der neuen Skihütte im Rosental – alles in Eigenleistung.
  • 1969 Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft Alpin in Pfronten Kappel.
  • 1970 Erste Ausschusssitzung in der neuen Hütte im Rosental. Wasseranschluss zur Hütte.
  • 1971 1. Sinalcolauf (Geländeläufe mit Mannschaftswertung).
  • 1972 1. Ski-Basar, läuft bis heute jedes Jahr.
  • 1973 Ulrich Heinle – 11. Platz bei Deutscher Schülermeisterschaft.
  • 1975 Hütte im Rosental offen für Jedermann – Ehrenamtliche Bewirtung beginnt.
  • 1977 Ulrich Heinle bei Deutscher Meisterschaft in Schönwald.
  • 1981 Mitgliederverwaltung auf EDV – Raiffeisenbank.
  • 1986 Einführung EDV zur Auswertung der Wettkämpfe.
  • 1986 Baden-Württembergische Staffelmeisterschaft + 50 km Skating in Gomadingen.
  • 1991 Letzter Schwabenbräu Wanderpreis in Gomadingen.
  • 1992 Elfriede Marquardt wird erste Vorsitzende. 270 Mitglieder. Hüttenerweiterung.
  • 1994 Sinalcolauf wird in Rosentallauf umbenannt.
  • 1995 Erste Weihnachtsmarkthütte mit Thüringer Bratwurst.
  • 1996 Erstes Sommerfest mit Jazz und Kinderprogramm.
  • 1997 25 Jahre Rosentallauf – Sport- und Jugendfest.
  • 1998 Neues Sportangebot: Rope Skipping.
  • 1998 Erste Vereinszeitung „Ski Spur“ erscheint.
  • 1998 Wanderwoche im Elbsandsteingebirge.
  • 1999 Jubiläum: 75 Jahre Schi-Verein, Wintereröffnungsball.
  • 1999 Beginn der „Jung-Senioren“-Ausflüge. 1. Seniorenwart: Heinz Hörmann.
  • 2000 Start der Vereins-Homepage im Internet.
  • 2001 Erste Vereinsmeisterschaft im Schätzlauf-Format.
  • 2002 Drei Stände am Weihnachtsmarkt.
  • 2003 160 Teilnehmer bei Waldlaufmeisterschaften.
  • 2004 Faschingsausfahrt zur Geisl-Hochalm. Winterabschlussball statt Eröffnungsball.
  • 2005 Neues Sportangebot: Tanzen (Anfänger & Fortgeschrittene).
  • 2006 Familie Wohlfahrt-Laymann holt vier Meistertitel bei Alpin-Vereinsmeisterschaften.
  • 2006 Ernst Mezger wird Seniorenwart.
  • 2007 Über 30 Teilnehmer beim Stuttgarter-Zeitungslauf.
  • 2007 1. Rosental-Biathlon als Ersatz für den Rosentallauf.
  • 2008 Neues Sportangebot: Aikido.
  • 2009 Sportgruppen vom BSV wechseln zum Schi-Verein (Herzsport, Schwimmen etc.).
  • 2010 Geschäftsstelle in der Robert-Koch-Straße 53 wird eröffnet.
  • 2010 Letzter Rosental-Biathlon. Gelände wird erweitert durch Hüttenhang-Kauf.
  • 2012 Karin Keitel übergibt nach 10 Jahren an Klaus Kempf.
  • 2013 Bärbel Bast wird 1. Vorsitzende.
  • 2013 Einführung verpflichtender Arbeitsstunden für Erwachsene in Vaihingen.
  • 2014 90 Jahre Schi-Verein – Winterfest im Rosental. Neue Angebote: Rafting & Wildwasser.
  • 2015 Alpinmeisterschaft fällt aus. 10 Jahre Tanzangebot mit Tanzlehrer.
  • 2016 Alpin-Vereinsmeisterschaft mit 71 Teilnehmern – gekoppelt mit Kinderausfahrt.
  • 2017 Erste Skitouren im Allgäu. Arbeitsstundenpflicht auf alle 18–65-Jährigen ausgeweitet.
  • 2017 Teilnahme bei „Sport im Park“.
  • 2018 „Genuss-Paddeln“ ersetzt Rafting für Erwachsene.
  • 2019 Gewinn des Stadtpokals der Schützengilde. Skihütte renoviert inkl. neuer Küche.
  • 2019 20 Jahre Senioren-Ausflüge ohne Unterbrechung.
  • 2020 CORONA: Fast vollständiger Ausfall aller Sportangebote.
  • 2020 Keine Jahreshauptversammlung und Neuwahlen wegen Pandemie.
  • 2021 Alle Skiausfahrten fallen aus. Digitale Sitzungen und Wahlen. Größerer Vorstandswechsel.
  • 2021 Wiederaufnahme von Sportangeboten ab Juli. Neues Angebot: Rantai KungFu.
  • 2021 Renovierung der Skihütte (Küche, Gastraum, Duschen).
  • 2022 Teilnahme mit alkoholfreier Cocktailbar am Stadtfest.
  • 2023 Kein Sommerfest, stattdessen Cocktailbar beim Stadtfest.
  • 2024 Große Après-Ski-Party im Rosental.
  • 2024 100 Jahre Schi-Verein – Jubiläumsball im Hotel Fontana.
  • 2025 Robert Ilg wird 1. Vorsitzender.

Mitgliederstand:
Über viele Jahre ca. 270 Erwachsene bis 1992.
Ab 1992 kontinuierlicher Mitgliederzuwachs.
Ausbau der Jugendförderung und Intensivierung des Kinder- und Jugendsportangebotes.
2011 über 750 Mitglieder, 2017 ca. 720 Mitglieder, 2021 ca. 600 Mitglieder


Aus dem alten Hüttenbuch – zusammengestellt von Ernst Mezger

Historische Einladung zur Wintereröffnungsfeier 1951


Ein bisschen Statistik zur Vereinsstruktur:

Mitgliederentwicklung Altersverteilung 2020